Die Datenbank „Schellack und Singles“
enthält Informationen von Zylinder- Schellack- und Single-Tonträgern von 1890
bis 1990
Die Daten wurden mit diversen Musikarchiven, Diskografien, Biografien und Label-Listen abgeglichen
und ergänzt. Die Diskografien und Label-Listen sind auf ca. 60 Büchern mit ca. 1 Million Seiten vorhanden.
Die Beschreibung der Datenfelder (Überschriften) am Ende der Anleitung.
Die
Daten dieser Datenbank wurden mit allen vorhandenen Datenbanken abgeglichen und
ergänzt.
Deshalb
enthält diese Datenbank Informationen und/oder Berichtigungen, die bei den Download-Anbietern selten angegeben werden.
Es ist geplant, dass per Mausklick die
Musikzusammenstellung beim Download-Anbieter gesucht und angezeigt wird.
Suche (Filtern) in den
Datenbanken
In den
Formularen werden meisten zwei Eingabefelder für die Suche angeboten.
Die
Suche (Filterung) kann über die Schalter oder mit der Eingabetaste (Winkel-
oder auch Return-Taste genannt) gestartet werden. Eine weitere Filterung der
angezeigten Daten ist per Mausklick auf die unterstrichenen Daten möglich.
Schreibweisen von Musiktiteln
und Interpreten sowie Tipps zum Suchen
Bei
den überarbeiteten Daten werden
grundsätzlich die Artikel Der, Die, Das und The
immer am Ende des Musiktitels oder des
Interpreters angegeben, wie es in guten übersichtlichen Archiven und
Verzeichnissen üblich ist.
Bei
Musiktiteln wird die amerikanische und nicht die englische Schreibweise
verwendet.
Die
Schreibweise der Interpreten erfolgt grundsätzlich nach:
Name,
Vorname & Gruppenname
Name,
Vorname & Gruppenname feat. Name, Vorname (bei
englischen und amerikanischen Interpreten)
Name,
Vorname & Gruppenname & Name, Vorname (bei deutschen Interpreten)
Name,
Vorname & Orchester & Name, Vorname (bei deutschen Interpreten)
Name,
Vorname (Gruppenart)
Tipps
und Tricks zur Suche nach Interpreten
Zuerst
ungenau nur den Nachnamen suchen,
dann mit Vornamen weiter
eingrenzen.
Beispiel
gesucht wird
Frederick Hippmann
Es
wird nur ein Datensatz gefunden.
Bei
der Suche nach Hippmann
werden alle Datensätze auch mit abweichenden Schreibweisen wie
Frederic gefunden.
Beispiel
gesucht wird
Edith Lorand
Es
gibt z. Zt. viele noch nicht überarbeite Einträge. Bei der Suche nach
Lorand
werden
fast alle Einträge sowie Pseudonyme in den Bemerkungen aufgelistet.
Beschreibung der Datenfelder (Überschriften) in den Formularen, falls
vorhanden
ID………………………….laufende Nummer
Interpret/in………………Künstlername
Ps…………………………P = Pseudonym eines Künstlers.
Falls bekannt, wird der Künstlername in den Bemerkungen angegeben.
Begleitung………………Begleitung eines Künstlers. Das kann
ein Vokalist oder Orchester sein.
Musiktitel………………. Musiktitel
Stil………………………..V = Gesang, I = Instrumental.
S…………………………..Seite und/oder laufende Nummer des
Tonträgers.
Jahr………………………Jahr der Aufnahme oder Veröffentlichung.
Zeit……………………….Spielzeit der Aufnahme
Charteinstieg……………Charteinstieg USA von 1890 bis 2015
oder Einstieg in der Deutschen Hitparade von 1960 bis ca. 1997.
Label……………………..Label- und/oder Bestellnummer des
Tonträgers. Bei einigen Label wird für die A- und B-Seite auch die
Matrizennummer verwendet.
LbK……………………….Labelkennung
einer Labelserie.
2. Label…………………..Weitere Label- und/oder
Bestellnummer des Tonträgers.
LbK 2……………………..Labelkennung
einer Labelserie.
Art.-Nr./EAN…………….Artikelnummer oder EAN.
EAN/Art.-Nr. ……………Weitere EAN oder Artikelnummer.
Aufnahmeort……………Aufnahmeort
Aufn.-Dat. ……………….Aufnahmedatum
Vö-Dat.
………………….Veröffentlichungsdatum Monat/Jahr. Tag.Monat.Jahr
ist überwiegend das Veröffentlichungsdatum im Billboard Magazine.
Matrize…………………..Die Matritzennummer
ist sehr wichtig. Mit dieser Nummer kann man in den Aufnahmebüchern
das Aufnahmedatum, Aufnahmeort und die
……………………………beteiligten Künstler ermitteln. Bei Veröffentlichungen auf
Billiglabeln und Pseudonymen kann man die damit das Original ermitteln.
Verweis………………….Hinweis auf die Originalversion
bei Pseudonym-Veröffentlichung oder Hinweis auf die Pseudonym-Veröffentlichung.
Werk-Nr. ………………..Das ist die Werknummer unter
welcher die Aufnahme bei der GEMA erfasst ist.
CAE/IPI………………….Internationale Identifikationsnummer um Komponisten, Verleger und
Rechteinhaber bei der BMI und/oder GEMA zu identifizieren.
Komponist………………Wenn bekannt, werden Komponist und
Texter getrennt angegeben.
Texter……………………Wenn bekannt, werden Komponist und Texter
getrennt angegeben.
Bemerkung……………..Beliebige Bemerkung zu der Veröffenlichung.
Qu. ………………………Quellenangabe der Information zu dem
Eintrag.
BuS………………………Buchseite in der Diskografie
Musik-Quelle…………..Angabe der Musikquelle. IA =
Internet Archive, De = Deezer, YT = YouTube.
TzK………………………Abkürzung des Tanz- und/oder
Musikstil.